Logo Hamburger Wackelzähne Bildmarke
  • Unser Ansatz
    • Erstberatung
    • Prophylaxe
    • Behandlung
    • Behandlung in Narkose
    • Unsere Grundgedanken
    • Häufige Fragen
  • Für Eltern
  • Über uns
    • Das Team
    • Für Kolleg:innen
  • Jobs
Jetzt Termin vereinbaren

Öffnungszeiten

Tag Uhrzeit
Mo-Do 8–19 Uhr
Fr 9–12 Uhr und 13–16 Uhr

Telefonzeiten

Tag Uhrzeit
Mo-Do 8–18 Uhr
Fr 9–12 Uhr und 13–16 Uhr
Logo Hamburger Wackelzähne - Startseite Logo Hamburger Wackelzähne Bildmarke - Startseite
  • Öffnungszeiten
  • de
  • en
Termin vereinbaren

Desensibilisierung

Wir führen Ihr Kind langsam und schrittweise an die geplante Behandlung heran.

Unter Desensibilisierung versteht man in der Kinderzahnheilkunde das langsame, schrittweise Heranführen eines Kindes an die geplante Behandlung mithilfe der Tell-Show-Do-Methode (Erklären – Zeigen – Tun).

Auf spielerische Weise werden die kinderzahnärztlichen Instrumente erklärt und ausprobiert. Außerdem lernt Ihr Kind das besondere Vokabular kennen, das für die Folgetermine wichtig ist. Da wird der Sauger zum „Schlürfi“, der Kofferdam zur „Bettdecke für die Zähne“, die Lokalanästhesie zu den „Schlaftropfen für die Zähne“ und der Mundsperrer zum „Stuhl, auf dem sich die Zähne ausruhen können“.

Ist Ihr Kind dazu bereit, wird auch eine kleine Zahnreinigung durchgeführt. Im Anschluss besprechen wir mit Ihnen unsere Empfehlung für den weiteren Behandlungsverlauf.

Wer entscheidet, ob eine Desensibilisierung notwendig ist?

Bei Ihrem ersten Termin in unserer Kinderzahnarztpraxis oder in regelmäßigen Kontrollterminen bewerten unsere Ärzt:innen, ob eine Desensibilisierung für Ihr Kind sinnvoll ist.

Eine Desensibilisierung ist in der Regel sinnvoll für: 
  • Kinder, die noch nie eine Behandlung hatten,
  • ängstliche und/oder zurückhaltende Kinder,
  • Kinder, die bisher nur in Narkose behandelt wurden,
  • sehr junge Kinder,
  • Kinder, die einen Behandlungsabbruch hatten.

Diese Kinder sind durch neue Instrumente und Eindrücke, die zu schnell auf sie einwirken, oft überfordert. Wird ihnen aber schrittweise nähergebracht, was beim Kinderzahnarzt passiert, sind sie bei einer späteren Behandlung kooperativer. Viele der Instrumente und Geräusche sind ihnen dann bereits vertraut.

Wie oft findet die Desensibilisierung statt?

Meistens reicht eine Desensibilisierungs-Sitzung in der Kinderzahnarztpraxis aus, um einschätzen zu können, ob Kinder im Wachzustand mit Lokalanästhesie, im Wachzustand mit Lachgas oder in Allgemeinanästhesie behandelt werden sollten.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für diesen Termin von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen werden.

Weitere Methoden

Für Ihr Kind nehmen wir uns Zeit. Und wählen die Behandlungsmethode, die zu ihm passt.

Individuelle Beratung und Betreuung sind für uns das A und O in unserer Kinderzahnarztpraxis. Schließlich möchten wir genau auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und die bestmögliche Behandlungsmethode wählen. Dafür nehmen wir uns Zeit, erklären unser Vorgehen gründlich und nehmen Ihr Kind spielerisch mit.

Lokalanästhesie

Kinderhypnose

Inhalationssedierung (N2O)

Keine Einträge vorhanden

Öffnungszeiten

Tag Uhrzeit
Mo-Do 8–19 Uhr
Fr 9–12 Uhr und 13–16 Uhr

Telefonzeiten

Tag Uhrzeit
Mo-Do 8–18 Uhr
Fr 9–12 Uhr und 13–16 Uhr
Jetzt Termin vereinbaren
Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Hamburger Wackelzähne

Praxis für Kinderzahnheilkunde

Stefanie Meyer-Auras & Kristin Zijlstra

Lübecker Str. 128 | 22087 Hamburg

Telefon+49 40 80 60 99 70 Fax+49 40 80 60 99 71 0 E-Mailpost@hamburgerwackelzaehne.de