Liebe Eltern,

wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie sich und Ihr Kind auf den Besuch bei uns in der Kinderzahnarztpraxis vorbereiten können. Das Ein oder Andere mag Ihnen davon ungewöhnlich erscheinen. Sie können jedoch sicher sein, dass sich das von uns empfohlene Verhalten in vielen tausend Kinderbehandlungen bewährt hat.

1. Der erste Besuch beim Kinderzahnarzt

Kinderzahnarzt-Eltern-1

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) rät zu einem Besuch spätestens mit dem
2. Lebensjahr. Das Ziel ist es vor allem Ihnen Empfehlungen zu geben wie Sie die Mundgesundheit Ihres Kindes optimal unterstützen können.
Fragen zum Schnuller, Flasche, Anwendung von Fluoriden, Zahnfehlstellungen und Ernährung beantworten wir bei diesem Vorsorgetermin gerne.

2. Die beste Uhrzeit

Häufig unterschätzen die Eltern den Einfluss der Tageszeit auf das Verhalten ihrer Kinder beim zahnärztlichen Besuch. Erfahrungsgemäß verlaufen die Termine am Vormittag ruhiger und sind daher für kleine Kinder besser geeignet. Gestalten Sie den Tag des Kinderzahnarztbesuches möglichst frei von Belastungen und anderen Terminen - der Besuch bei uns sollte die einzige Hauptattraktion des Tages sein. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind möglichst gesund und ausgeruht zu uns kommt.

3. Anwesenheit im Zimmer

Sollte Ihnen vor der Beratung oder Behandlung etwas Bestimmtes am Herzen liegen, geben Sie uns bitte schon am Telefon bei der Terminvereinbarung oder spätestens an der Anmeldung einen kurzen Hinweis.

In unserer Kinderzahnarztpraxis ist es Ihnen als Eltern jederzeit gestattet im Behandlungszimmer dabei zu sein.
Bei kleinen Kindern gibt die Anwesenheit eines Elternteils ein Gefühl der Geborgenheit und ist somit vorteilhaft.
Wir möchten Sie jedoch bitten, bei Fragen, die an das Kind gerichtet sind oder der Behandlung selbst im Hintergrund zu bleiben und dem zahnärztlichen Team die Führung Ihres Kindes zu überlassen.
Ihr Kind soll im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen!
Mit zunehmendem Alter oder wenn ein Kind sich zu sehr auf seine Eltern fixiert, empfehlen wir, dass Sie Ihr Kind motivieren, alleine ins Behandlungszimmer zu gehen. Somit konzentriert es sich ganz auf uns, wodurch der Aufbau einer Vertrauensebene erleichtert wird.

Auf jeden Fall sollten Sie beim Erstgespräch und/oder bei wichtigen Informationen zur anstehenden Behandlung anwesend sein.

Sollte Ihnen während einer Behandlung etwas missfallen, so sprechen Sie uns bitte erst im Anschluss an die Sitzung darauf an - möglichst in Abwesenheit des Kindes. Nur so bleibt die positive Atmosphäre zwischen Ihnen und der Kinderzahnärztin erhalten, die Voraussetzung für eine erfolgreiche und angenehme Behandlung Ihres Kindes ist.

4. Geschwister

Geschwisterkinder sind in unserer Kinderzahnarztpraxis herzlich willkommen. Um den Aufenthalt Ihres Kindes jedoch so positiv und qualitativ wie möglich gestalten zu können, benötigt es unsere 100%ige Aufmerksamkeit. Daher erlauben wir uns die Bitte, dass vor allem bei Behandlungsterminen Geschwisterkinder nur mitgebracht werden, wenn diese sich schon selbst beschäftigen können. Ist dies nicht der Fall, bringen Sie bitte eine Begleitperson mit, die sich um das Geschwisterkind kümmern kann oder Sie besprechen mit Ihrem Kind, dass es alleine ins Behandlungszimmer kommt während Sie mit dem Geschwisterkind im Wartezimmer verbleiben.

5. Belohnungsgeschenke

Wir raten von Belohnungsgeschenken Ihrerseits ab!
Die Aussicht auf eine Belohnung wird Ihr Kind misstrauisch machen und je größer die versprochene Belohnung sein wird, desto schwieriger müssen die Anforderungen sein, die vorher zu bewältigen sind.
Dinge, die sich Ihr Kind möglicherweise sehr wünscht, setzen es bei der Behandlung zu stark unter Druck und können sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirken.

Bei uns in der Kinderzahnarztpraxis bekommen die Kinder nach jeder erfolgreichen Sitzung eine Münze, mit der sie sich an unserem Geschenkautomaten eine kleine Überraschung abholen dürfen. Häufig sehen die Kinder bereits im Wartezimmer wie andere Kinder dies tun und sind dann besonders motiviert sich auch ein Geschenk zu verdienen.

6. Loben und Schimpfen

Wir möchten Sie ausdrücklich bitten, weder vor, während, noch nach der Behandlung mit Ihrem Kind zu schimpfen. Wahrscheinlich kann Ihr Kind weder etwas dafür, dass es schlecht geputzte Zähne noch dass es Karies hat! Loben Sie es stattdessen - aber nur für das was es auch wirklich gut gemacht hat: selbst wenn das nur eine Kleinigkeit gewesen sein sollte. Während der Behandlung wird Ihr Kind von uns möglicherweise intensiv gelobt, was ihm ein positives und stolzes Gefühl vermittelt. Es mag Ihnen teilweise übertrieben erscheinen, dies ist jedoch Teil unseres Kommunikationskonzeptes, denn es hat sich gezeigt, dass durch das Gefühl etwas Lobenswertes geleistet zu haben, alles Unangenehme aus dem Gedächtnis gelöscht wird. So bleibt der Besuch beim Kinderzahnarzt in guter Erinnerung.

7. Terminabsage

Wir sind eine reine Bestellpraxis. Dies bedeutet, dass ein Termin nur für Ihr Kind reserviert ist und nicht doppelt vergeben wird! So versuchen wir die Wartezeit möglichst gering zu halten und können uns ausschließlich um Ihr Kind kümmern.

Kommen Sie deshalb bitte stets pünktlich zu den Terminen. Informieren Sie uns unbedingt kurz telefonisch wenn Sie sich verspäten. Sollten Sie einen Termin einmal nicht einhalten können, benötigen wir Ihre Absage so frühzeitig wie möglich- mindestens 1 Tag vorher. Somit ist es uns möglich diese Zeit einem anderen kleinen Patienten zu widmen.

Wichtig: Häufige, gerade kurzfristige Terminabsagen oder das Versäumen von Terminen werden dazu führen, dass wir Ihnen nur noch längerfristig Termine geben können. Unsere Warteliste ist lang und Zeiten in denen wir nicht behandeln können, werden sie nur noch weiter verlängern.

Übrigens: Gemäß §615 (1) BGB sind wir berechtigt, nicht abgesagte Behandlungstermine in Rechnung zu stellen.

8. Wartezeit

Wir möchten Sie bitten, einige Minuten vor dem vereinbarten Termin zu kommen, damit Ihr Kind in Ruhe die Schuhe ausziehen, die Zähne putzen und ein wenig spielen kann. Es hat sich erwiesen, dass sich eine Eingewöhnungszeit im Wartezimmer (aus psychologischer Sicht) positiv auswirkt.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Terminplanung für den weiteren Tag, dass es bei der Behandlung von Kindern immer zu unvorhersehbaren Zeitverzögerungen kommen kann. Denn jedes Kind benötigt unterschiedlich viel Aufmerksamkeit und Zeit, die sich manchmal nicht vorhersehen lässt. Als Spezialistenpraxis ist es unser höchster Anspruch, auf jedes Kind individuell einzugehen. Es könnte sein, dass auch Ihr Kind einmal besonders viel Zuwendung braucht und andere dadurch warten müssen. Auch spontan auftretende Schmerzfälle (z.B. Frontzahntrauma), die schnellstmöglich versorgt werden müssen, können unser Terminbuch beeinflussen.

Haben Sie daher als Eltern bitte Verständnis, wenn es mal länger dauert und planen Sie eine Wartezeit mit ein!

9. Zum Schluss

Das kindliche Unterbewusstsein kennt keine Verneinungen! Das bedeutet, dass Sätze wie "Du brauchst keine Angst zu haben" oder "Das tut nicht weh" Ihr Kind erst auf die Idee bringen können, es müsste Angst haben oder Schmerzen verspüren. Schließlich ist auf dem Weg zum Spielplatz noch nie eine solche Aussage gefallen!

In unserer Kinderzahnarztpraxis ist das gesamte Team in der angstfreien und kindgerechten Kommunikationstechnik geschult. Wir möchten Sie bitten, die von uns verwendeten Formulierungen/Bezeichnungen zu übernehmen, um Ihr Kind nicht zu verwirren. Vermeiden Sie außerdem (falsche) Versprechungen wie "Du bist gleich fertig". Auch nach der Behandlung sollten Fragen wie "Hat es wehgetan?" oder "War doch gar nicht schlimm, oder?" unterbleiben, um Ihr Kind nicht an ein ungutes Gefühl zu erinnern. Entscheidend für eine gute Erfahrung beim Zahnarzt ist nicht die Behandlung selbst, sondern das Gefühl und die Erinnerung, mit der Ihr Kind das Behandlungszimmer und die Kinderzahnarztpraxis verlässt.

Trotz aller Vorbereitung ist ein Besuch beim Kinderzahnarzt aufregend und ungewohnt. Wichtig ist, dass wir während der Behandlung nur so weit gehen, wie es dem Alter Ihres Kindes angemessen ist und soweit Ihr Kind es zulässt. Manchmal bedarf es von allen Seiten etwas Ausdauer bis unser gemeinsames Ziel erreicht ist. Wir bitten Sie deshalb um Geduld, auch wenn sich eine Behandlung einmal über mehrere Sitzungen erstrecken sollte.

nach oben